CANOE - LEXIKON [R]

A_B_C_D_E_F_G_H_I_J_K_L_M_N_O_P_Q_R_S_T_U_V_W_X_Y_Z

Dein gesuchter Begriff war nicht dabei?

Dann schicke mir bitte eine Nachricht und ich werde mich für Dich schlau machen.

(Inhalt und Kontaktdaten werden nicht öffentlich angezeigt)


Restwasser

Bezeichnet die Wassermenge die unterhalb eines Wehres (meist mit Ableitung zu einem Kraftwerk, Sägewerk oder Mühle) in das ursprüngliche Flussbett abgegeben wird.

 

Rettungsweste

Eine Rettungsweste muss so konstruiert sein, dass eine bewusstlose Person automatisch in die Rückenlage kommt und durch einen Ohnmachtskragen ohne Zutun der Person die Atemwege über Wasser bleiben. Erfüllt eine Weste diese Kriterien NICHT, spricht man nicht mehr von einer Rettungsweste sondern von einer Schwimmweste. Verbreitet sind Feststoff-Westen mit integrierten Weichschaumplatten aus PVC oder PE, sowie aufblasbare Westen mit eingebauter Gaskartusche (entweder selbstaufblasend bei Wasserkontakt oder manuell auslösbar).

 

 

Rocker (auch Kielsprung, Kiellinie)

Form des Kanubodens vom Bug zum Heck. Variiert von gerade bis extrem gebogen. Maßgeblich für die Wendigkeit des Kanus verantwortlich. Je stärker der Kielsprung, desto leichter dreht das Kanu aber um so schlechter wird der Geradeauslauf.

siehe Rumpfform & Unterschiff

 

Royalex™

Royalex ist ein Verbundwerkstoff, ein Laminat aus Vinyl, mehreren ABS-Kunststoff-Schichten und geschlossenzelligem PUR-Hartschaum. Die Produktion von Royalex wurde von der Firma PolyOne im April 2014 eingestellt. Ein neues Material "T-Formex"wurde von Esquif entwickelt und soll diese Materiallücke füllen.

 

Rumpf

Der Körper des Bootes. Es wird zwischen verschiedenen Rumpfformen unterschieden.

 

Rücklauf (auch Walze)

Als Rücklauf oder Wasserwalze bezeichnet man eine spezielle, bei fließenden Gewässern wie Bächen und kleinen Flüssen entstehende Strömung des Wassers, dabei kommt es an der Wasseroberfläche zur Rückströmung. Walzen unterscheiden sich darin, wie stark sie Gegenstände oder Schwimmer festhalten, wie auch in ihrem Abfluss. Von einer Walze mit „freiem Abfluss“ wird gesprochen, wenn das zurückströmende (Walzen-)Wasser an den Seiten der Walze in die Hauptströmung zurückfließt. Eine solche Walze hat meist grob die Form eines stromabwärts zeigenden “V”s oder Bogens: Die Seiten der Walze biegen sich stromabwärts. Gegenstände oder Schwimmer werden daher (stromabwärts) zu den Seiten der Walze und relativ bald aus der Walze herausgeschwemmt. Ist der Abfluss jedoch aufgestaut, wie bei stromaufwärts zeigenden Walzenseiten oder beispielsweise an den Tosbecken von Wehren, dann tritt ein rückgestauter Wechselsprung auf. Hier besteht für Schwimmer Lebensgefahr: Die Rückwärtsbewegung des Wassers zieht einen Schwimmer stromaufwärts (bei Wehren: zur Schwelle hin). Dort zieht die Walzbewegung des Wassers den Schwimmer nach unten; eine kurze Entfernung stromabwärts wird der Schwimmer zwar in der Regel wieder nach oben getrieben, um aber gleich darauf wieder zurück nach stromaufwärts und erneut unter Wasser gezogen zu werden. Hinzu kommt, dass sich herabstürzendes Wasser – beispielsweise an Wehren – mit Luft sättigt, was im beckenähnlichen Bereich darunter zu wesentlich geringerem Auftrieb führt; in den Bereich des geringeren Auftriebs werden Schwimmer und Gegenstände gezogen.

Geeignete Walzen sind beliebtes Ziel für Wildwasserkanuten, um auf ihnen zu surfen. Bei Walzen mit stärkerem Rückstrom ist auch für Paddler ein freier Abfluss wichtig.